IFSH-Newsletter September 2020

Webansicht
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Was würde bei einem Atombombenabwurf über Hamburg passieren?
Zum Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima vor 75 Jahren hat das IFSH ein animiertes Video veröffentlicht, das die konkreten Folgen eines Atombombenabwurfs über Hamburg zeigt.
Mehr erfahren...
 
Kooperation mit Körber-Stiftung: Erste Ergebnisse vorgestellt
Das „Körber Strategic Stability Initiative“-Forschungsprojekt versammelt regelmäßig einen Kreis von Expertinnen und Experten aus China, Russland, den USA und Europa, um Handlungsoptionen für aktuelle Herausforderungen in der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Nun präsentierte das Projektteam erste Ergebnisse und Empfehlungen.
Mehr erfahren...
 

IFSH IN DEN MEDIEN

© AFP

Gedenken an die Atombombenopfer
Die Namen der japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki stehen bis heute für die verheerende Zerstörungskraft von Atombomben. Am 75. Jahrestag des Bombenabwurfs waren die Friedensforscher des IFSH gefragte Interviewpartner.
Mehr erfahren...

© IFSH

Autonome Waffen regulieren - Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
Eine automatisierte Kriegsführung beflügelt militärische Phantasien und weckt zugleich schlimmste Befürchtungen. In seinem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau erläutert IFSH-Drohnenexperte Dr. Christian Alwardt, warum automatisierte Waffensysteme das Wettrüsten verschärfen könnten und internationale Verträge dies verhindern sollten.
Mehr erfahren...

NEUE PUBLIKATIONEN

 
  
OSZE-Jahrbuch 2019 erschienen
In seinem Eröffnungsbeitrag fragt der ehemalige OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger, wie die OSZE mithelfen kann, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Darüber hinaus befasst sich das Jahrbuch mit den innenpolitischen Entwicklungen in Armenien und Kasachstan, dem Konfliktmanagement der OSZE im Südkaukasus und mit der Arbeit der OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine.

Mehr erfahren...
  
Neuer IFSH Research Report
Künstliche Intelligenz und Daten
Im neuen IFSH Research Report analysiert Hendrik Erz das breite Spektrum an Anwendungsfeldern für Software in militärischen Kontexten. Er erläutert, wo und wie sie in militärischen Bereichen bereits eingesetzt wird oder bald einsatzbereit sein könnte und welche rüstungskontrollpolitischen Risiken dies birgt.

Mehr erfahren...
  
Neuer IFSH Policy Brief
Die sozialen Medien stehen zunehmend in der Kritik, durch ihre Funktionsweise die gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Im neuen IFSH Policy Brief untersucht Holger Marcks, wie eine politische Regulierung der sozialen Medien aussehen könnte.

Mehr erfahren...
  
Sonderheft: IFSH-Friedensforscherin als Gastherausgeberin
Als Gastherausgeberin des Sonderheftes des Journal of Intervention and Statebuilding sucht IFSH-Friedensforscherin Dr. Anna Kreikemeyer neue Ansatzpunkte für die Friedensforschung in und mit Zentraleurasien. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren vor allem auf das gesellschaftliche Alltagsleben in dieser post-sowjetischen Region ein.

Mehr erfahren...
Anmeldung zum NewsletterAbmeldung vom Newsletter
IMPRESSUM  DATENSCHUTZ