IFSH-Newsletter Oktober 2021

Webansicht
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

© dpa Picture Alliance | Tayfun Salci

Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung
In einer Sonderstellungnahme haben sich die Herausgeber*innen des Friedensgutachtens an die Politik und Öffentlichkeit gewandt: Darin analysieren sie den zwanzigjährigen Bundeswehreinsatz am Hindukusch und sprechen klare Handlungsempfehlungen an die künftige Bundesregierung und den neuen Bundestag aus.
Mehr erfahren...
Zum Scheitern des Afghanistan-Einsatzes hat das IFSH auf seiner Webseite einen Themenschwerpunkt eingerichtet. Dort finden Sie weitere Beiträge von IFSH-Wissenschaftler*innen sowie eine IFSH-Pressemitteilung zum Thema.
Mehr erfahren...
 

© dpa Picture Alliance

Internationaler Tag des Friedens
Am 21. September begann die jährliche Generalversammlung der Vereinten Nationen, das mit Abstand wichtigste Treffen der internationalen Staatengemeinschaft. IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder mit einer Einschätzung zur Lage der UN.
Mehr erfahren...
 

© dpa Picture Alliance

20 Jahre nach „9/11“: Anti-Terror-Gesetze überprüfen
Im Zuge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland zahlreiche neue Sicherheitsgesetze verabschiedet und Behördenbefugnisse ausgeweitet. Anlässlich des Jahrestages der Anschläge hat das IFSH einen Policy Brief und eine Pressemitteilung herausgegeben. IFSH-Wissenschaftler*innen traten bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen auf. Alle Beiträge haben wir in einem Themenschwerpunkt zusammengefasst.
Mehr erfahren...
 

© dpa Picture Alliance | Werner Baum

Vom „War on Terror“ zum gesellschaftlichen Frieden
In ihrem Beitrag zum Institutsjubiläum zeichnen Dr. Hendrik Hegemann und PD Dr. Martin Kahl die Entwicklung ihrer Forschungsthemen anhand einschneidender Ereignisse der jüngsten Zeitgeschichte nach.
Mehr erfahren...
 
Gemeinsames INMM/ESARDA Jahrestreffen 2021
Ende August fand das gemeinsame (virtuelle) Jahrestreffen der European Safeguards Research and Development Association (ESARDA) und des US-amerikanischen Institute of Nuclear Materials Management (INMM) statt. Dr. Moritz Kütt und Christopher Fichtlscherer vom Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien waren an insgesamt fünf Beiträgen beteiligt.
Mehr erfahren...
 

NEUE PUBLIKATIONEN

 
  
Neuer IFSH-Policy Brief: Zeit für einen Neustart in der Anti-Terror-Gesetzgebung
Als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 und nachfolgende Terrorakte wurde eine kaum noch überschaubare Fülle an Anti-Terror-Gesetzen beschlossen. Viele dieser Regelungen greifen in zentrale Grund- und Freiheitsrechte ein. Im neuen IFSH-Policy Brief skizzieren Reem Ahmed und Dr. Hendrik Hegemann die Entwicklung der Anti-Terror-Gesetzgebung in Deutschland seit 2001 und machen Vorschläge, wie man diese zukünftig evidenzbasiert und transparenter gestalten kann.

Mehr erfahren...
Freiheit und Sicherheit nach „9/11“
In einem Themenheft der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte beleuchtet Dr. Hendrik Hegemann die Reaktionen liberaler Demokratien auf die Anschläge des 11. Septembers 2001 sowie ihre bis heute sichtbaren Folgen für das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit.

Mehr erfahren...
Mythos „Die NATO ist der Kernpunkt deutscher Staatsräson“
In ihrem Beitrag für die Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) analysieren Prof. Dr. Michael Brzoska und Dr. Hans-Georg Ehrhart, warum eine symbolische Überhöhung und Mystifizierung der NATO weder mit ihrer Funktion noch mit ihrer Geschichte vereinbar ist.

Mehr erfahren...
  

IFSH IN DEN MEDIEN

20 Jahre nach den Terroranschlägen
Rund um den 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 waren die IFSH-Wissenschaftler*innen gefragte Interviewpartner in den Medien. Eine Auswahl an Interviews finden Sie hier.
Mehr erfahren...
IFSH-Direktorin zur Lage in Afghanistan
Die schnelle Rückeroberung des Landes durch die Taliban sorgte weltweit für Bestürzung. In zahlreichen Medienauftritten, unter anderem in den ARD-Tagesthemen, bei Panorama 3 und Monitor, ordnet IFSH-Direktorin Ursula Schröder die Geschehnisse ein.
Mehr erfahren...
Atomabkommen mit dem Iran
Im Streit um das Atomabkommen mit dem Iran gibt es weiter Hoffnung auf eine Rettung des Abkommens. Die Inspektoren der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) bekommen wieder Zugang zu Überwachungskameras in iranischen Atomanlagen. Im Interview mit dem SWR-Hörfunk gibt Dr. Oliver Meier eine Einschätzung ab.
Mehr erfahren...
Frieden von unten
In ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau erläutern Dr. Anna Kreikemeyer und Dr. Karolina Kluczewska, warum bei internationalen Friedensmissionen die lokale Bevölkerung miteinbezogen werden sollte.
Mehr erfahren...
 
 

Veranstaltungshinweis

© Baudissin-Dokumentationszentrum

Gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung veranstaltet das IFSH am Mittwoch, den 27. Oktober eine Online-Veranstaltung zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bundeswehrkonzepts der „Inneren Führung“. Gastrednerin ist die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl.
Mehr erfahren...
 
Anmeldung zum NewsletterAbmeldung vom Newsletter
IMPRESSUM  DATENSCHUTZ