IFSH-Newsletter September/Oktober 2019 | Webansicht |
![]() |
![]() |
Generation YouTube und die Demokratie – NDR sendet Auftakt der IFSH-Veranstaltungsreihe Was radikalisiert Jugendliche und sind Facebook, WhatsApp und Co. die Ursachen für ihr scheinbar neues Interesse an der Politik? Darüber haben Wissenschaftler und Praktikerinnen auf Einladung des IFSH diskutiert. Auszüge der ersten der beiden Podiumsdiskussionen hat NDR Info am 28. Oktober in der Sendereihe „Das Forum“ gesendet. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Abschied nach 30 Jahren am IFSH: Prof. Dr. Götz Neuneck geht in den Ruhestand Er war stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor, Leiter des Masterstudiengangs M.P.S. und vor allem ein von Politik und Medien geschätzter Abrüstungsexperte: Nach drei Jahrzehnten am IFSH ist Prof. Dr. Götz Neuneck Mitte Oktober in den Ruhestand verabschiedet worden. |
Mehr erfahren... |
![]() © Ulrich Perrey/ZEIT-Stiftung |
Kanadische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IFSH Ende Oktober besuchte eine Delegation der Norman Paterson School of International Affairs (NPSIA) das IFSH. Die Wissenschaftler*innen aus Ottawa wollen eine Forschungskooperation mit dem IFSH aufbauen. Zum Abschluss ihres Besuches gab es zusammen mit der ZEIT-Stiftung eine Podiumsdiskussion zum Thema „Deutschland und Kanada als Garanten einer neuen Weltordnung?“. |
Mehr erfahren... |
![]() |
MPS-Festakt in der Universität Ein Jahr lang haben sie auf diesen Moment hingearbeitet: Anfang Oktober durften die Studierenden ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen. 23 weitere junge Frauen und Männer tragen nun den Titel „Master of Peace and Security Studies“. |
Mehr erfahren... |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() © dpa picture alliance |
Wie sinnvoll wäre eine Schutzzone für Syrien? Der Vorschlag von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer schlug hohe Wellen. Im Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt Prof. Dr. Michael Broszka, was von der Idee zu halten ist. |
Mehr erfahren... |
![]() © dpa picture alliance |
Antisemitischer Anschlag in Halle – Interview auf NDR 2 Zuerst hatte er versucht, die Synagoge zu stürmen, dann hat er wahllos zwei Menschen erschossen: Der Attentäter von Halle hatte offensichtlich antisemitische Motive. In der Sendung „NDR 2 Spezial“ gibt IFSH-Extremismusforscher Holger Marcks Antworten auf die Frage, warum sich Menschen radikalisieren. |
Mehr erfahren... |
NEUE PUBLIKATION |
|
![]() |
|
Gedenkband für Dr. Reinhard Mutz Am 13. Dezember jährt sich der Todestag von Dr. Reinhard Mutz zum zweiten Mal. Der Friedensforscher hat das IFSH entscheidend geprägt, war lange Jahre kommissarischer Leiter des Hauses. Ihm zu Ehren hat Sabine Jaberg einen Sammelband mit bedeutenden Beiträgen von Reinhard Mutz herausgegeben. Mehr erfahren... |
![]() |
Künftige Veranstaltungen am IFSH |
|
![]() |
|
Hamburg (Insecurity) Sessions: Un-Cancelling the Future. Am 21. und 22. November kommen in Hamburg mehr als 120 Wissenschafter*innen, politische Entscheider*innen und Jungakademiker*innen zusammen, um über entscheidende Zukunftsfragen zu diskutieren: In welchem Europa wollen wir leben? Wie werden in Zukunft Kriege geführt? Wie gehen wir mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Migration um? |
|
Mehr erfahren... | |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 Fax +49 (0)40-86 60 77-88 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
Falls Sie sich vom Empfang des Newsletters abmelden möchten, klicken Sie bitte hier |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |