IFSH-Newsletter November 2020 | Webansicht |
![]() |
![]() © AFP |
Neuer Forschungsschwerpunkt „Internationale Cybersicherheit (ICS)“ Ab Dezember werden IFSH-Wissenschaftler*innen unter anderem konkrete Vorschläge erarbeiten, wie für den Cyberraum verbindliche internationale Regeln aufgestellt werden können, damit es in diesem Bereich nicht zu einem neuen Wettrüsten kommt. Das Auswärtige Amt fördert das Projekt mit fast einer halben Million Euro. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Umgang mit dem radikalen Islam: Bundesministerium fördert IFSH/HSFK-Projekt Das neue Projekt untersucht das Spannungsfeld zwischen Prävention und strafrechtlichen Sanktionen im Umgang mit dem radikalen Islam. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,36 Millionen Euro gefördert. |
Mehr erfahren... |
Diskussionsrunde „30 Jahre Charta von Paris“ Die „Charta von Paris“ markierte das Ende des Kalten Krieges und der Teilung Europas. Anlässlich des 30. Jahrestages haben das Auswärtige Amt und das IFSH zu einem virtuellen runden Tisch eingeladen. |
weiterlesen |
Friedensaufbau im Kaukasus und in Zentralasien: Internationaler Online-Workshop am IFSH Gewohnheitsrechtliche soziale Ordnungen spielen für die lokale Bevölkerung eine große Rolle, wenn es um die Bewältigung alltäglicher Spannungen geht. Wie die Friedens- und Konfliktforschung dieses Wissen nutzen kann, ist im Oktober Thema eines internationalen Workshops gewesen. |
weiterlesen |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() © AFP |
Künstliche Intelligenz mit weitreichenden Folgen für die Streitkräfte? Interview im NDR-Hörfunk In vielen Lebensbereichen hat die Künstliche Intelligenz Einzug gehalten und auch das Militär steht vor einem Technologieschub. In der Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ auf NDR Info erläutert IFSH-Rüstungsexperte Christian Alwardt, welche Rolle neue Technologien in der künftigen Kriegsführung spielen könnten. |
Mehr erfahren... |
![]() © AFP |
Giftanschlag und Pipeline-Projekt: Gastbeitrag im "Freitag" Durch den Giftanschlag auf Alexej Nawalny hat das deutsch-russische Verhältnis einen Tiefpunkt erreicht. Es sei höchste Zeit, einem neuen Kalten Krieg etwas entgegenzusetzen, appelliert Hans-Georg Ehrhart in seinem Gastbeitrag für die Wochenzeitschrift "der Freitag". |
Mehr erfahren... |
NEUE PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Neue Publikationsreihe OSCE Insights: Erste Beiträge erschienen Die neue Publikationsreihe OSCE Insights ist die Nachfolgepublikation des OSZE-Jahrbuchs und präsentiert politische Analysen, Berichte aus der Praxis und konkrete Empfehlungen für die OSZE-Gemeinschaft. Das IFSH freut sich, nun die ersten beiden Beiträge vorstellen zu können. Mehr erfahren... |
![]() |
Neuer IFSH Policy Brief: Europäische Antworten auf die Krise der Rüstungskontrolle Im aktuellen IFSH Policy Brief geht Oliver Meier der Frage nach, was getan werden sollte, damit Europa der Krise der internationalen Rüstungskontrolle gezielt entgegentreten kann. Mehr erfahren... |
![]() |
Neuer IFSH Research Report: A Climate for Change in the UNSC? Im aktuellen IFSH Research Report analysieren Judith Nora Hardt und Alina Viehoff, wie die Mitgliedstaaten des UN-Sicherheitsrates den Klimawandel als sicherheitspolitische Bedrohung wahrnehmen und welche politischen Reaktionen dies zur Folge hat. Mehr erfahren... |
![]() |
VERANSTALTUNGSHINWEISE |
|
![]() © AFP |
|
Öffentliches Fachgespräch im Bundestag zu Autonomen Waffensystemen 04.11.20 / 15 Uhr Unter Mitwirkung des IFSH hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eine fundierte Studie zum Thema „Autonome Waffensystemen“ veröffentlicht. Am 4. November 2020 gibt es dazu ein öffentliches Fachgespräch im Deutschen Bundestag. Das Parlamentsfernsehen überträgt live. |
|
weiterlesen | |
![]() |
|
Diskutieren Sie mit! Europa in der Welt: Die EU als Vorbild? 04.11.20 / 18 Uhr Die europäische Staatengemeinschaft gilt in vielen Bereichen als Vorbild für Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Doch hat die EU auch angemessen und rechtzeitig auf die anhaltenden Straßenproteste in Belarus reagiert? |
|
weiterlesen |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
![]() |
|
Anmeldung zum Newsletter | Abmeldung vom Newsletter |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |