IFSH-Newsletter Mai 2021 | Webansicht |
![]() |
![]() © AFP |
Projekt „Neue Seidenstraße“: Bericht empfiehlt OSZE-China-Kooperation Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat sich die “Belt and Road Initiative (BRI)“ Chinas in ein weitreichendes, globales Handels- und Infrastrukturprojekt mit geopolitischen und geoökonomischen Folgen entwickelt. Ein neuer Bericht des OSZE-Netzwerks von Think Tanks und Akademischen Institutionen untersucht nun erstmals die Auswirkungen des Projektes auf die OSZE und ihre Teilnehmerstaaten. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Neues Forschungsprojekt zur Sprengkopfauthentifizierung Anfang März 2021 hat am IFSH ein neues Forschungsprojekt begonnen, das sich mit der nuklearen Abrüstungsverifikation befasst. Mit der Authentifizierung von Nuklearsprengköpfen wird sichergestellt, dass es sich bei einem Objekt tatsächlich um eine Nuklearwaffe handelt. Das Projekt wird für zwei Jahre von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) gefördert. |
Mehr erfahren... |
![]() © OSCE |
Zweiter OSZE-IFSH Essaywettbewerb startet Stellen Sie Ihr Schreibtalent und Ihr Fachwissen unter Beweis: Wie könnten die konventionelle Rüstungskontrolle wiederbelebt und vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen in der internationalen Politik gestärkt werden? Studierende und junge Berufstätige haben nun die Chance, ihre entsprechenden Ideen dazu in Form einer kurzen, pointierten Abhandlung einzusenden. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Neues IFSH-Erklärvideo über autonome Waffen Der technische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Robotik ist immens. Schon bald könnten Algorithmen möglicherweise auch Waffen und andere militärische Systeme steuern – der Einsatz von „Killerrobotern“ wäre keine Fiktion mehr, sondern Wirklichkeit. Das neue IFSH-Erklärvideo zeigt die Risiken einer solchen Entwicklung auf. |
Mehr erfahren... |
![]() |
|
ISA-Jahreskonferenz 2021 Das Team des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien war auch im Jahr 2021 auf der International Studies Association (ISA) - Jahreskonferenz 2021 vertreten. „Globalization, Regionalism and Nationalism: Contending Forces in World Politics“ lautete der Titel der Konferenz, die vom 6. bis 9. April dauerte und in diesem Jahr pandemiebedingt ausschließlich digital stattfand. |
|
Mehr erfahren... | |
NEUE PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Neue Publikationsreihe OSCE Insights: Erster Sammelband erschienen Seit dem vergangenen Jahr gibt das IFSH eine neue Publikationsreihe heraus: Die OSCE Insights. Die Nachfolgepublikation des OSZE-Jahrbuchs präsentiert pointierte Analysen von Wissenschaftler*innen, Regierungs- und OSZE-Vertreter*innen. Nun ist der erste Sammelband dieser neuen Publikationsreihe erschienen. Mehr erfahren... |
![]() |
Neues Lehrbuch über die internationale Politik im Zeitalter des Anthropozäns Das Lehrbuch „International Relations in the Anthropocene: New Agendas, New Agencies and New Approaches“ führt Studierende der Internationalen Beziehungen und angrenzender Disziplinen in die Herausforderungen des Anthropozäns ein. Das Anthropozän bezeichnet ein neues geologisches Erdzeitalter, das durch den massiven Einfluss des Menschen auf den Planeten geprägt ist. Mehr erfahren... |
![]() |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() © SWR |
Künstliche Intelligenz und Atomkrieg – Interview im SWR Kann ein Atomkrieg aus Versehen passieren? In der SWR-Sendung "odysso" erklärt IFSH-Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn, welche Risiken bestehen, wenn Künstliche Intelligenz (KI) in der nuklearen Kommando- und Kontrollkette zur Anwendung kommt. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
![]() |
|
Anmeldung zum Newsletter | Abmeldung vom Newsletter |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |