IFSH-Newsletter März 2021

Webansicht
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
50 Jahre Friedensforschung in Hamburg – IFSH startet ins Jubiläumsjahr
Seit 50 Jahren versuchen wir von Hamburg aus die Welt ein bisschen friedlicher und sicherer zu machen. Vieles haben wir in diesen fünf Jahrzehnten erreicht. Das wollen wir entsprechend feiern. Auf unserer Internetseite lassen wir die Institutsgeschichte Revue passieren und zeigen, was wir in unserem Jubiläumsjahr alles vorhaben.
Mehr erfahren...
 

© AFP

NATO Watch Report – Friedensforscher rezensieren NATO-Grundsatzpapier
Unter dem Titel „NATO 2030: United for a New Era“ reflektiert eine Expertengruppe die künftigen Herausforderungen für das westliche Militärbündnis. Die internationale Nicht-Regierungsorganisation NATO Watch hat zehn Friedensforscher*innen um eine Stellungnahme gebeten. Zu den Rezensenten zählen auch die beiden IFSH-Senior Research Fellows Michael Brzoska und Hans-Georg Ehrhart.
Mehr erfahren...
 
Zusammenhalt durch Sicherheit? Neues Forschungsprojekt ZUSE gestartet
“Zusammenhalt durch Sicherheit? Diskurse, Interaktionen und Praktiken des europäischen Zusammenhalts im Feld der Sicherheit“ lautet der Titel eines neuen Forschungsprojektes. Das Bundesbildungsministerium unterstützt das Vorhaben mit mehr als einer Million Euro. Anfang Februar nahm das Projektteam seine Arbeit auf.
Mehr erfahren...
 

© AFP

Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten
Das neue Vertragswerk verbietet seinen bislang 54 Mitgliedsstaaten Atomwaffen zu entwickeln, zu produzieren und zu besitzen. Oliver Meier nimmt Stellung und hinterfragt insbesondere die Position Deutschlands.
Mehr erfahren...

© UN Photo Paulo Filgueiras

Mehr über den Atomwaffenverbotsvertrag erfahren Sie im neuen Themenschwerpunkt auf unserer Internetseite. Dort finden Sie auch die Pressemitteilung, die das IFSH zum Inkrafttreten des Vertrages herausgegeben hat.
Mehr erfahren...
 

© AFP

Der Countdown läuft: Noch bis zum 22. März für den MPS-Studiengang bewerben
Sie interessieren sich für die Zusammenhänge von Friedensforschung und Sicherheitspolitik? Noch bis zum 22. März können Sie sich für unseren interdisziplinären Masterstudiengang „Peace and Security Studies“ bewerben.
Mehr erfahren...
 

© AFP

Die ungelösten Konflikte im postsowjetischen Raum
Im Dossier „Innerstaatliche Konflikte“ der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt IFSH-Osteuropaexpertin Regina Heller die historischen Ursachen der ungelösten Konflikte im postsowjetischen Raum.
Mehr erfahren...
 

NEUESTE VERÖFFENTLICHUNGEN

 
IFSH Policy Brief
Elvira Rosert: Majorities, Not Consensus: Reforming UNCCW Decision-Making
Mehr erfahren...
IFSH Policy Brief
Michael Brzoska, Götz Neuneck, Jürgen Scheffran: Corona-Pandemie – Implikationen für die Sicherheitspolitik
Mehr erfahren...
Hans-Georg Ehrhart: Frankreichs Politik im westlichen Sahel
Mehr erfahren...
Deep Cuts Issue Brief #15: The TPNW and the NPT
Mehr erfahren...
Ulrich Kühn: Back to the Future? The New Missile Crisis
Mehr erfahren...
Barbara Kunz: Time for Big Picture Thinking
Mehr erfahren...
 

IFSH IN DEN MEDIEN

© AFP

Im Westen nichts Neues – Gastbeitrag im „Freitag“
In seinem neuen Gastbeitrag für die Wochenzeitung „der Freitag“ bezieht Hans-Georg Ehrhart zum neuen NATO-Grundsatzpapier Stellung.
Mehr erfahren...
 

© IFSH

Atomwaffen kontrollieren oder verbieten? Diskussion im Deutschlandfunk
In der Sendung „Wortwechsel“ im Deutschlandfunk Kultur diskutierte IFSH-Nuklearexperte Oliver Meier über die nukleare Rüstungskontrolle und den neuen Atomwaffenverbotsvertrag. Weitere Interviews mit Oliver Meier zu diesem Thema finden Sie zudem in unserer Rubrik „IFSH in den Medien“.
Mehr erfahren...
 

© AFP

Inspektion iranischer Nuklearanlagen – Interview mit der dpa
Wie geht es weiter im Streit um das Atomabkommen? Darüber sprach IFSH-Nuklearexperte Oliver Meier mit der Nachrichtenagentur dpa. „Die Zeit“, das „Handelsblatt“ und weitere Medien griffen das Interview auf.
Mehr erfahren...
Anmeldung zum NewsletterAbmeldung vom Newsletter
IMPRESSUM  DATENSCHUTZ