IFSH-Newsletter März 2020 | Webansicht |
![]() |
![]() © Privat |
IFSH stellt Virtual-Reality-Projekt auf Münchner Sicherheitskonferenz vor Sie gilt als das wichtigste Forum für die internationale Sicherheitspolitik weltweit: Die Münchner Sicherheitskonferenz. In diesem Jahr war das IFSH zum ersten Mal mit dabei und bekam große Aufmerksamkeit. |
Mehr erfahren... |
![]() © BWFG |
Interdisziplinäres Graduiertenkolleg auf den Weg gebracht Das IFSH wird künftig gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Hamburg Doktorandinnen und Doktoranden ausbilden. IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder stellte das fächer- und institutsübergreifende Graduiertenkolleg auf der Landespressekonferenz im Hamburger Rathaus vor. |
Mehr erfahren... |
![]() © Privat |
Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung: Abschluss des PANDORA-Projekts Was kann gegen Hass und Hetze im Internet und in der realen Welt getan werden? Drei Jahre haben IFSH-Wissenschaftler*innen in einem Verbundprojekt zu dieser Frage geforscht. Ihre Ergebnisse präsentierten sie jetzt auf einer Abschlusskonferenz in Marburg. |
Mehr erfahren... |
![]() © privat |
Arbeiten für den Frieden Jedes Jahr erwerben junge Leute am IFSH den „Master of Peace and Security Studies“. Welche beruflichen Möglichkeiten sich Ihnen mit diesem Abschluss bieten, erfuhren die Studierenden beim diesjährigen „JobDay“. |
Mehr erfahren... |
![]() |
IFSH IN DEN MEDIEN |
Debatte über deutsch-französische Atomwaffen Die veränderte geopolitische Wetterlage zwingen die EU-Staaten zu einer engeren außen- und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit. Einzelne Unionspolitiker werben bereits dafür, dass Deutschland sich am französischen Atomprogramm beteiligen solle. In ihrem Gastbeitrag für DIE ZEIT erläutert Dr. Barbara Kunz, welche Auswirkungen ein deutsch-französisches Atomwaffenprojekt haben könnte. |
Mehr erfahren... |
Endlich Frieden für Libyen? Von der internationalen Libyen-Konferenz in Berlin sollte im Januar ein Signal des Aufbruchs ausgehen: Wie kann das Land befriedet, wie ein Waffenstillstand durchgesetzt werden? Im „Tagesgespräch“ auf WDR 5 und in der IFSH-Pressemitteilung nimmt Prof. Dr. Michael Brzoska Stellung. |
Mehr erfahren... |
NEUE PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Rüstungskontrollverträge zerfallen, das Risiko einer militärischen Eskalation zwischen der NATO und Russland steigt. Im neuesten IFSH-Policy Brief beschäftigt sich Dr. Wolfgang Zellner mit der Frage, welche Aufgaben auf die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa zukommen. Mehr erfahren... |
![]() |
Globale Probleme wie der Klimawandel erfordern ein gemeinsames Handeln der Weltgemeinschaft. Doch die Vereinten Nationen, die dem Ideal einer sogenannten „Weltinnenpolitik“ am nächsten kommen, befinden sich in der Krise - der Themenschwerpunkt unserer aktuellen S+F-Ausgabe. Mehr erfahren... |
![]() |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 Fax +49 (0)40-86 60 77-88 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
![]() |
|
Anmeldung zum Newsletter | Abmeldung vom Newsletter |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |