IFSH-Newsletter Mai bis Juni 2019 | Webansicht |
![]() |
![]() © Michael Zapf |
IFSH erhält vom Außenministerium Zuschlag für Millionenprojekt - Festakt im Hamburger Rathaus mit Bundesaußenminister Heiko Maas Das Bundesaußenministerium wird das IFSH in den kommenden Jahren jährlich mit rund einer Million Euro fördern. Mit dem Geld wird das Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und Neue Technologien ins Leben gerufen. Die Förderung solle auch dazu beitragen, dass das IFSH zu einem führenden Zentrum für Rüstungskontrollforschung in Europa und darüber hinaus werde, sagte Außenminister Maas während der Eröffnungsveranstaltung im Hamburger Rathaus. |
weiterlesen |
![]() © HSFK |
Bundespressekonferenz in Berlin: Präsentation des neuen Friedensgutachtens Die Bundesregierung sollte sich weltweit stärker für den Frieden engagieren und insbesondere ihren Einfluss in der NATO und in der EU nutzen, um Schritte zur nuklearen Abrüstung vorzuschlagen. Das fordern Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute in ihrem diesjährigen Friedensgutachten. Anfang Juni stellten das BICC, die HSFK, das INEF und das IFSH ihr gemeinsames Jahrbuch auf der Bundespressekonferenz, im Bundeskanzleramt und in verschiedenen Ministerien vor. |
weiterlesen |
![]() © IFSH |
Die Rolle der UN bei der Cybersicherheit: Gemeinsame Podiumsdiskussion von IFSH und DGVN Welche sicherheitspolitischen Gefahren drohen durch das Internet und wie sollten die Vereinten Nationen darauf reagieren? Darüber diskutierten am 24. Juni Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. |
weiterlesen |
![]() © Universität Hamburg |
Sommer des Wissens 2019: großes Wissenschaftsfestival in Hamburg. 100 Jahre Universität Hamburg - das wurde vom 20. bis 23. Juni 2019 groß auf dem Hamburger Rathausmarkt gefeiert. |
weiterlesen |
IFSH IN DEN MEDIEN |
|
![]() © IFSH |
|
Wird die Welt immer unsicherer? IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder gibt darauf im Interview mit dem NDR eine Antwort in 100 Sekunden (mit Video). |
|
weiterlesen | |
![]() © dpa picture alliance |
|
Streit um russisches Raketenabwehrsystem Die Türkei hält am Kauf des russischen Raketenabwehrsystems S-400 fest. Die USA kritisieren den Deal scharf und drohen dem NATO-Partner mit Sanktionen. Im Interview mit der Deutschen Welle erläutert Dr. Ulrich Kühn die Hintergründe des Konflikts. |
|
weiterlesen | |
![]() © dpa picture alliance |
|
Atomabkommen mit dem Iran auf der Kippe Wie gefährlich ist der Streit um das iranische Atomprogramm und wie groß sind Deutschlands Chancen zu vermitteln? Einschätzungen von Prof. Dr. Götz Neuneck im Gespräch dem WDR-Hörfunk. |
|
weiterlesen | |
PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Sicherheit und Frieden, Heft 2/19 In seinem Mittelfristigen Arbeitsprogramm „Friedensstrategien heute – Friedens- und Sicherheitspolitik an den Bruchstellen der Globalisierung“ (2013-2018) hat sich das IFSH kritisch mit dem liberalen Paradigma in der Friedensforschung und friedensorientierten Sicherheitspolitik auseinandergesetzt. Der Themenschwerpunkt der neuen S+F-Ausgabe fasst zentrale Arbeiten und Ergebnisse zusammen und beleuchtet ausgewählte Aspekte. weiterlesen |
![]() |
Sicherheits- und Friedensordnungen in Afrika Das von Dr. Hans-Georg Ehrhart und Prof. Dr. Michael Staack herausgegebene Buch gibt kritische Einblicke in europäische und afrikanische Politikansätze und macht politikpraktische Vorschläge. Anhand von Fallstudien wird der Frage nachgegangen, wie Friedens- und Sicherheitsordnungen in Afrika gestaltet und damit zusammenhängende Probleme gelöst werden können. weiterlesen |
![]() |
Post-Digital Cultures of the Far Right Es gehört zu den drängenden politischen Fragen, warum gerade rechtsextreme Bewegungen und Parteien von den digitalen Möglichkeiten profitieren, die das Internet bietet. Mit dem Band "Post-Digital Cultures of the Far Right" möchten IFSH - Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und Nick Thurston (Uni Leeds) Antworten geben. weiterlesen |
![]() |
The Politics of Otherness Sybille Reinke de Buitrago beschäftigt sich mit Prozessen von Othering, einer bestimmten Art der Konstruktion vom Selbst und Anderen in Diskurs und Interaktion. Aktuelle und vergangene Konflikte zeigen, dass Othering-Prozesse eher negativ geprägt sind, da auch eine Differenzierung und Distanzierung vom Anderen stattfindet. weiterlesen |
![]() |
Künftige Veranstaltungen am IFSH |
|
![]() © dpa picture alliance |
|
Internationaler Workshop: “Hybride Kriegsführung – eine Herausforderung für Sicherheit und Frieden, Recht und Ethik 23.-24.09.2019 Hybrid ways of warfare seem to offer political gain by smart recourse to a limited, deniable and supposed manageable use of force. The assumption that in hybrid warfare the risk of military escalation and political damage could be kept within limits may increase the likelihood of its offensive use. For this reason it is more than likely that hybrid warfare, with its variety of offensive options, will shape the “face of war” in the 21st century. |
|
weiterlesen | |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 Fax +49 (0)40-86 60 77-88 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
Falls Sie sich vom Empfang des Newsletters abmelden möchten, klicken Sie bitte hier |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |