IFSH-Newsletter Juli 2022 | Webansicht |
![]() |
![]() © dpa Picture Alliance | Frederik Kern |
Friedensgutachten 2022 vorgestellt Im aktuellen Friedensgutachten analysieren die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute, warum es mitten in Europa wieder zu einem heißen Krieg kommen konnte und fragen nach den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Ukraine-Krieges weltweit. |
Mehr erfahren... |
![]() © UHH | Feuerböther |
Welche Aufgaben hat die Wissenschaft in Zeiten komplexer Krisen? Der Kriegsbeginn in der Ukraine hat gezeigt, dass internationale Krisen auch Forschungseinrichtungen und die Wissenschaftspolitik treffen. Die Universität Hamburg hat nun ein neues Konferenzformat eingeführt, das die Ausgestaltung von Wissenschaftssystemen in Krisenzeiten diskutiert. |
Mehr erfahren... |
![]() © IFSH | Michael Zapf |
Festakt 20 Jahre Peace and Security Studies Das IFSH war 2002 bundesweit das erste wissenschaftliche Institut, das einen Studiengang im Bereich der Friedensforschung und Sicherheitspolitik anbot. Seitdem können junge Hochschulabsolvent:innen in Hamburg einen Master in Peace and Security Studies erwerben. 20 Jahre MPS – das war ein Grund zum Feiern. |
Mehr erfahren... |
![]() © IFSH |
Debatte über die Zukunft der OSZE Russlands Krieg gegen die Ukraine verletzt grundlegende Prinzipien des internationalen Rechts – und er gefährdet zudem die Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Während einer Online-Veranstaltung diskutierten Mitglieder des OSZE-Netzwerkes von Think Tanks und Akademischen Einrichtungen die Folgen des russischen Angriffskrieges für die OSZE. |
Mehr erfahren... |
![]() © DIMR |
Wie kann eine neue deutsche Sicherheits- und Kriminalpolitik aussehen? In ihrem Koalitionsvertrag versprechen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eine „vorausschauende, evidenzbasierte und grundrechtsorientierte Sicherheits- und Kriminalpolitik“. Auf einer Fachtagung in Berlin diskutierten Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, wie eine solche Politik im Detail aussehen könnte. |
Mehr erfahren... |
![]() © IFSH |
„Frag das IFSH!“: Schüler:innen interviewen Russlandexpertin zum Ukraine-Krieg Wie konnte es zum Ukraine-Krieg kommen? War er vorhersehbar? Mitte Juni besuchten Schüler:innen der Rudolf Steiner Schule in Hamburg-Nienstedten das IFSH. Im Gepäck hatten sie viele Fragen an Russlandexpertin Dr. Regina Heller. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Forschungsprojekte stellen eigene Webseiten vor Der Forschungsschwerpunkt Internationale Cybersicherheit (ICS) am IFSH dokumentiert seine Arbeit nun auch auf einer eigenen Webseite. Dort gibt es Informationen über den Forschungsschwerpunkt, geplante Veranstaltungen und neue Publikationen der Teammitglieder: Homepage ICS. Auch der neue Forschungsverbund NEOVEX, der Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien in Krisenzeiten untersucht, hat nun eine eigene Homepage: Homepage NEOVEX. |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() |
Der Krieg in der Ukraine war auch in den vergangenen Wochen das zentrale Thema der Medienanfragen ans IFSH. In zahlreichen Interviews, Radio- und Fernsehbeiträgen ordneten IFSH-Wissenschaftler:innen den Kriegsverlauf und das aktuelle Weltgeschehen ein. Unter anderem diskutierte IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder im WDR-Fernsehen mit CDU-Chef Friedrich Merz, was der Krieg für die künftige Rolle Europas bedeutet. |
Mehr erfahren... |
NEUE PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Neuer IFSH-Research Report: Hyperschallwaffen in Europa Im neuen IFSH-Research Report untersucht Tim Thies, wie der Einsatz von Hyperschallwaffen in Europa zu unbeabsichtigter Eskalation führen könnte, in welchen Bereichen ein neues Wettrüsten droht und wie die Rüstungskontrolle gegensteuern kann. Mehr erfahren... |
![]() |
Neuer IFSH-Policy Brief: Eine Freiheitskommission für Deutschland Die Bundesregierung plant die Einrichtung einer sogenannten Freiheitskommission, die Gesetzesvorhaben aus dem Bereich der inneren Sicherheit bereits während ihrer Entstehungsphase begleiten und prüfen soll. Im neuen IFSH-Policy Brief zeigen Reem Ahmed, Stefan Kroll und Isabelle Stephanblome auf, was es bei der Einrichtung dieser Kommission zu berücksichtigen gilt. Mehr erfahren... |
![]() |
Weitere Neuerscheinungen: | |
Hendrik Hegemann, Holger Niemann: Vom Transfer zur Partizipation? Die gesellschaftliche Relevanz der Friedens- und Sicherheitsforschung unter neuen Bedingungen. Mehr erfahren... |
|
Ulrich Kühn, Simone Wisotzki: Crisis in Arms Control. Mehr erfahren... |
|
Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff: Russia’s War against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE. Mehr erfahren... |
|
Anselm Vogler, Martin Webeler: Klimasicherheit in Europa. Mehr erfahren... |
|
Ulrich Kühn: War, Peace, and (In)Justice in the Nuclear Age. Mehr erfahren... |
|
Patrica Schneider: Schuld und Sühne. Mehr erfahren... |
|
Mischa Hansel, Kerstin Zettl, Sebastian Harnisch: Asymmetrien in Cyberkonflikten. Mehr erfahren... |
|
Jantje Silomon, Mischa Hansel, Fabiola Schwarz: Bug Bounties: Between New Regulations and Geopolitical Dynamics. Mehr erfahren... |
|
Jantje Silomon, Mischa Hansel, Fabiola Schwarz: Empowering Security Researchers will improve Global Cybersecurity. Mehr erfahren... |
|
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
![]() |
|
Anmeldung zum Newsletter | Abmeldung vom Newsletter |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |