IFSH-Newsletter Januar 2021 | Webansicht |
![]() |
![]() © AFP |
Jetzt bewerben für Peace and Security Studies (M.A.) Sie interessieren sich für die Zusammenhänge von Friedensforschung und Sicherheitspolitik, haben bereits Berufserfahrung gesammelt und wollen Ihr Wissen auf dem Gebiet vertiefen? Noch bis zum 15. März können sich junge Hochschulabsolvent*innen für unseren einjährigen Masterstudiengang „Peace and Security Studies“ bewerben. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Mit Video: Der Nutzen neuer Technologien für die Rüstungskontrolle – IFSH auf Konferenz des Auswärtigen Amtes Die stetigen Fortschritte in der Informationstechnologie und der Künstlichen Intelligenz haben auch sicherheitspolitische Auswirkungen. Im Vorfeld einer internationalen Konferenz organisierte das IFSH einen Workshop zu diesem Thema. Dabei ging es um die Frage, wie neue Technologien nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für mehr Sicherheit sein können. |
Mehr erfahren... |
![]() © L. M. Hilgert |
Mit Video: Deep Cuts-Briefing mit ehemaliger stellvertretender NATO-Generalsekretärin Einen Tag nach den Präsidentschaftswahlen in den USA hat das Deep Cuts-Projekt zu einer virtuellen Diskussion eingeladen. Die ehemalige stellvertretende NATO-Generalsekretärin Rose Gottemoeller präsentierte dabei ihre Empfehlungen für die nukleare Rüstungskontrolle. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Bester Fachartikel: Auszeichnung für Dr. Regina Heller Große Ehre für IFSH-Osteuropaexpertin Regina Heller: Ihr Beitrag „From Community Politics to the Politicisation of Community: the Role of Identity in Eurasian Economic Integration“ wurde zum besten Artikel der Zeitschrift East European Politics des Jahres 2019 gekürt. |
Mehr erfahren... |
![]() |
|
Gewinnerinnen und Gewinner des OSZE-Essaywettbewerbs stehen fest Im März hatten die OSZE und das IFSH gemeinsam mit anderen Instituten einen Essay-Wettbewerb gestartet. Studierende und junge Berufstätige waren aufgerufen, ihre Ideen zur konventionellen Rüstungskontrolle und zu vertrauens- und sicherheitsbildenden Maßnahmen in einem Aufsatz festzuhalten. Nun wurden die Sieger und Siegerinnen des Wettbewerbs gekürt. |
|
Mehr erfahren... | |
NEUESTE VERÖFFENTLICHUNGEN |
|
![]() |
|
S+F Sicherheit und Frieden Das Sonderheft 2/2020 fragt: Wo steht die US-amerikanische Sicherheits- und Außenpolitik nach vier Jahren unter Präsident Donald Trump? Die kürzlich erschienene Ausgabe 3/2020 befasst sich mit der Idee der Friedenslogik und hinterfragt die konkrete Anwendbarkeit des Begriffs, zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik. Mehr erfahren zu S+F 02/2020 ... Mehr erfahren zu S+F 03/2020 ... |
![]() |
![]() |
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN |
Der Wut auf der Spur: Über Emotionen in Russlands Außenpolitik Mehr erfahren... |
Bandenkriminalität in Lateinamerika und der Karibik Mehr erfahren... |
Neue Trends im maritimen Terrorismus Mehr erfahren... |
Klimawandel, Sicherheitsrisiken und Gewaltkonflikte Mehr erfahren... |
Neue Beiträge in den Russland-Analysen Mehr erfahren... |
Weitere Beiträge in der neuen Publikationsreihe OSCE Insights erschienen Mehr erfahren... |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() |
2021 – Jahr des Multilateralismus? Interview auf tagesschau.de Mehr erfahren... |
Diktaturfans auf deutschen Straßen: Gastbeitrag im Neuen Deutschland Mehr erfahren... |
Raus aus Afghanistan! Gastbeitrag im Freitag Mehr erfahren... |
Attentat auf Atomwissenschaftler: Gespräch mit der Deutschen Welle Mehr erfahren... |
VERANSTALTUNGSHINWEIS |
![]() © iStockphoto |
Wettrüsten oder strategische Stabilität? Die Biden-Administration und die militärische Rivalität mit China 15.01.21 Die Erwartungen an die neue US-amerikanische Regierung sind hoch. Unter US-Präsident Joe Biden, so die Hoffnungen, sollen sich die Beziehungen zwischen den USA, Russland und China wieder verbessern. In einem Zoom-Webinar am 15. Januar diskutieren Dr. Ulrich Kühn und Dr. Pia Fuhrhop mit internationalen Experten. |
Mehr erfahren... |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
![]() |
|
Anmeldung zum Newsletter | Abmeldung vom Newsletter |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |