IFSH-Newsletter Juli 2021

Webansicht
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

© IFSH/Michael Zapf

Mit Video: 50 Jahre IFSH - Senatsempfang im Hamburger Rathaus
Am 11. Juni 2021 ist das IFSH 50 Jahre alt geworden. Anlässlich des Institutsjubiläums hatte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank zum Senatsempfang in den großen Festsaal des Rathauses eingeladen. Eine große Ehre für das IFSH und eine sehr feierliche Veranstaltung, die wir per Video-Mitschnitt und Fotogalerie festgehalten haben.
Mehr erfahren...
 

© HSFK/Yvonne Blum

Friedensgutachten 2021 vorgestellt
Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute, unter ihnen das IFSH, haben am 8. Juni auf der Bundespressekonferenz das Friedensgutachten 2021 vorgestellt. Es trägt diesmal den Titel „Europa kann mehr“ und fordert, dass Europa im internationalen Machtgefüge handlungsfähiger werden muss, um auf globale Herausforderungen besser reagieren zu können.
Mehr erfahren...
 
Mit Video: Körber Strategic Stability Initiative - Vorstellung der Ergebnisse und Projektwebseite
Im Rahmen der Körber Strategic Stability Initiative, einem gemeinsamen Projekt mit der Körber-Stiftung, haben sich ein Jahr lang Abrüstungsexperten aus den USA, China, Russland und Europa über die internationale Rüstungskontrolle ausgetauscht. Nun wurden die Projektergebnisse und die interaktive Projektwebseite öffentlich vorgestellt. Einen Video-Mitschnitt der Veranstaltung gibt es hier.
Mehr erfahren...
 
ZUSE-Projektauftakt mit digitalem Workshop
Bereits seit Februar arbeitet der BMBF-finanzierte Forschungsverbund Zusammenhalt durch Sicherheit? Diskurse, Interaktionen und Praktiken des europäischen Zusammenhaltes im Feld Sicherheit (ZUSE) aktiv zusammen. Am 17. und 18. Juni 2021 erfolgte mit einem digitalen Workshop nun auch der offizielle Startschuss für das Projekt.
Mehr erfahren...
 

© pixabay

Internationale Cybersicherheit: Kick-off Workshop zum Thema „Zero Trust“
Zur offiziellen Eröffnung des IFSH-Forschungsschwerpunktes Internationale Cybersicherheit hat das Team um Projektleiter Dr. Mischa Hansel einen interdisziplinären Workshop organisiert. Mehr als 50 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Diplomatie, Politik und Medien nahmen daran teil.
Mehr erfahren...
 
Mit Video: OSZE Security Chat
Vor welchen Herausforderungen steht die Rüstungskontrolle in Europa? Darum ging es bei dem sogenannten OSZE Security Chat, den das IFSH Mitte Juni gemeinsam mit der OSZE veranstaltet hat. Von der Veranstaltung gibt es einen Video-Mitschnitt.
Mehr erfahren...
 
Neuer Newsletter über Internationale Cybersicherheit
Möchten Sie den Überblick über internationale Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit behalten? Dann ist Jan’s Cyber Hotchpotch, die neue, wöchentliche und unterhaltsame Kolumne des IFSH-Forschungsschwerpunkts Internationale Cybersicherheit genau das Richtige für Sie.
Mehr erfahren...
 
Neue Informationswebseite zur nuklearen Teilhabe
Um die Fortsetzung oder eine Beendigung der nuklearen Teilhabe finden wiederkehrend intensive politische Diskussionen statt. Eine neue Webseite stellt für diese Debatten wichtige technische, historische, rechtliche und politische Informationen gebündelt zur Verfügung.
Mehr erfahren...
 
Deep Cuts nun mit Nachwuchskommission
Die Rüstungskontrolle steckt in der Krise, Rüstungskontrollverträge erodieren, weltweit wird wieder aufgerüstet. 2013 wurde deshalb das Deep Cuts-Projekt ins Leben gerufen. Internationale Rüstungskontrollexpert*innen und ehemalige Regierungsbeamt*innnen erarbeiten darin konkrete politische Handlungsoptionen für die Rüstungskontrolle weltweit. Nun hat das Deep Cuts-Projekt eine Nachwuchskommission bekommen, die Young Deep Cuts Commission (YDCC).
Mehr erfahren...
 

NEUE PUBLIKATIONEN

 
  
Neuer IFSH Research Report: Empfehlungsbericht Rüstungskontrolle
Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes weiterentwickeln. Ein neuer Empfehlungsbericht des IFSH richtet sich an die künftige Bundesregierung und gibt eine Reihe konkreter Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren...
Die Ergebnisse des Empfehlungsberichts wurden am 22. Juni auch im Rahmen einer öffentlichen Online-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Einen Mitschnitt der Veranstaltung gibt es hier.
  
Neuer IFSH-Policy Brief: Chemiewaffeneinsätze aufklären und ahnden
Im neuen IFSH-Policy Brief zeigt Dr. Alexander Kelle, wie sich der Umgang der internationalen Gemeinschaft mit verbotenen Chemiewaffeneinsätzen in Syrien seit 2013 von der reinen Tatsachenfeststellung über die Identifikation der Verantwortlichen hin zu deren Bestrafung mittels des Weltrechtsprinzips weiterentwickelt hat.

Mehr erfahren...
  
  
Neuer IFSH Policy Brief: Advancing Peacebuilding from the Ground up
Dr. Karolina Kluczewska und Dr. Anna Kreikemeyer machen im Policy Brief Vorschläge, wie internationale Organisationen lokal etablierte Friedenspraktiken grundlegend besser in ihre Arbeit einbeziehen können, ohne dabei neue Machtungleichgewichte zu produzieren oder gar fundamentale Widerstände hervorzurufen.

Mehr erfahren...
  
  
S+F: Sicherheit und Frieden – Letzte Ausgabe erschienen
Diese Ausgabe der Zeitschrift Sicherheit und Frieden ist eine ganz besondere: Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des IFSH ist sie eine Jubiläumsausgabe. Zum anderen ist sie aber auch ein Abschied – und leider ein Abschied für immer. Nach 38 Jahren und mehr als 1300 Beiträgen erscheint „Sicherheit und Frieden: S+F“ mit dieser Ausgabe zum letzten Mal.

Mehr erfahren...
  

IFSH IN DEN MEDIEN

Das IFSH wird 50 – Die Berichterstattung über unser Institutsjubiläum
Fünf Jahrzehnte Friedensforschung in Hamburg: Viele Medien haben über den Senatsempfang und das Institutsjubiläum berichtet. Wir haben eine Auswahl an Zeitungsartikeln, Radioreportagen und Fernsehbeiträgen zusammengestellt.
Mehr erfahren...
Friedensforschung im Umbruch – Schwerpunktthema auf NDR Info
Die Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ auf NDR Info hat das 50-jährige Bestehen des IFSH und die Vorstellung des diesjährigen Friedensgutachtens wenige Tage zuvor zum Anlass genommen, um die Friedensforschung zum Schwerpunktthema einer ganzen Sendung zu machen.
Mehr erfahren...
Zeit zum Deeskalieren – Gastbeitrag auf ZEIT online
Anlässlich des Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Biden und Russlands Präsident Putin Mitte Juni in Genf beleuchtet Dr. Ulrich Kühn gemeinsam mit Projektpartnern der Körber Strategic Stability Initiative, was für die Sicherheit und Stabilität weltweit getan werden müsste.
Mehr erfahren...
 
 
Anmeldung zum NewsletterAbmeldung vom Newsletter
IMPRESSUM  DATENSCHUTZ