IFSH-Newsletter Dezember 2021

Webansicht
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

© IFSH

IFSH Büro Berlin unter neuer Leitung
Herzlich willkommen Anja Dahlmann! Seit Anfang Oktober ist die Politikwissenschaftlerin die neue Leiterin des IFSH - Hauptstadtbüros.
Mehr erfahren...
 

© dpa Picture Alliance | Christoph Soeder

Ungenügende Ergebnisse des Weltklimagipfels
Nach Abschluss der UN-Klimakonferenz COP26 nimmt Dr. Delf Rothe zu den Ergebnissen Stellung. Zwei Wochen lang war im schottischen Glasgow darum gerungen worden, verbindliche Klimaziele zu erreichen.
Mehr erfahren...
 

ZUM NACHSCHAUEN

© Berghof-Foundation

Bei einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit der Berghof-Foundation ging es um die Frage, wie in einer immer komplexeren und vermeintlich unsicheren Welt Wissen über sicherheitspolitische Zusammenhänge generiert und vermittelt werden sollte.
Mehr erfahren...

© privat

Streitkräfte für den Frieden: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Inneren Führung
Wie passen Auslandseinsätze, rechtsextreme Vorfälle und der Einsatz autonomer Waffen mit den Grundsätzen der Inneren Führung zusammen und welche Anpassungen braucht es? Um diese Fragen ging es während einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Gastrednerin des Abends war die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl.
Mehr erfahren...
Klimamigration - Folgen für die Friedenspolitik
Während einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) haben Expert*innen am 9. November 2021 über das Spannungsfeld zwischen Migration, Konflikten und internationaler Politik diskutiert.
Mehr erfahren...
IFSH-Direktorin beim Internationalen Geschichtsfestival
Warum gibt es Kriege und unter welchen Bedingungen können Friedensmissionen gelingen? Auf dem internationalen Geschichtsfestival histoCON der Bundeszentrale für Politische Bildung gab IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder Antworten auf diese und weitere Fragen.
Mehr erfahren...
 

© IFSH

Friedensforscher*innen im Dialog mit der Münchner Sicherheitskonferenz
Mitte November fand das Munich Peace Meeting statt. Die Konferenz bringt Vertreter*innen aus Friedensforschung, Friedensarbeit und Friedensbewegung mit Mitarbeiter*innen der Münchner Sicherheitskonferenz zu konstruktiv kritischen Dialogen zusammen. IFSH Friedensforscherin Dr. Anna Kreikemeyer brachte ihre Forschungsergebnisse ein.
Mehr erfahren...
 

© dpa Picture Alliance | Jochen Tack

Workshop zur Implementierung der UN-Cybernormen
Auf Einladung des IFSH fand am 5. Oktober der zweite interdisziplinäre Workshop Internationale Cybersicherheit statt. Konkret ging es dabei um die Implementierung der UN-Normen durch die einzelnen Staaten.
Mehr erfahren...
 

© privat

Konferenz über Machtungleichheit
Auf Einladung der niederländischen Knowledge Platform Security & Rule of Law fand am 14. Oktober eine Konferenz zum Thema „Machtungleichheit“ statt. Viktoria Budde vom IFSH und Dr. Karoline Eickhoff von der Berghof-Foundation präsentierten die Zwischenergebnisse ihres gemeinsamen Forschungsprojektes.
Mehr erfahren...
 

© privat

MPS-Jahrgang 2021/22 gestartet
Der 20.Jahrgang des Master of Peace and Security Studies hat begonnen. Die 18 Studierenden kommen aus Deutschland, Ägypten, Großbritannien, Irland, Japan, Kolumbien, Österreich, Pakistan, Russland und Syrien.
Mehr erfahren...
 

NEUE PUBLIKATIONEN

 
  
Neuer IFSH-Policy Brief: Die EU als Sicherheitsunion
Wie sollte die Idee einer Sicherheitsunion weiterentwickelt werden, damit die EU tatsächlich die Herausforderungen der Zukunft meistern kann? Im neuen IFSH-Policy Brief plädieren die Autor*innen Dr. Aline Bartenstein, Dr. Hendrik Hegemann und Oliver Merschel dafür, dass die EU ihr neues Leitbild erweitert und weitere Aufgaben integriert.

Mehr erfahren...
  
Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite
Dr. Patricia Schneider und Reem Ahmed haben jeweils einen Beitrag für einen neuen Sammelband geschrieben, der einen umfassenden und tiefen Einblick in die vielschichtige Thematik des Politischen Islamismus im Kontext hybrider Bedrohungen bietet.

Mehr erfahren...
  
Handlungsspielräume der zukünftigen Bundesregierung in der Rüstungskontrolle
In ihrem Beitrag für das aktuelle IPG-Journal analysieren Anja Dahlmann, Dr. Oliver Meier, Prof. Dr. Michael Brzoska und Dr. Ulrich Kühn die sicherheitspolitischen Aufgaben der neuen Bundesregierung.

Mehr erfahren...
  
Erste Baudissin-Biografie veröffentlicht
Als Urheber des Konzepts der Inneren Führung prägte IFSH-Gründungsdirektor Wolf Graf von Baudissin den Neuaufbau der deutschen Streitkräfte. Bis heute sind seine Ideen das Wertefundament und Selbstverständnis der Bundeswehr. Aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des IFSH hat die Historikerin Prof. (apl.) Dr. Dagmar Bussiek nun die erste Biografie Baudissins vorgelegt.

Mehr erfahren...
  
Review-Bericht veröffentlicht
Im Rahmen eines vom Auswärtigen Amts initiierten Review-Verfahrens zur Einschätzung des Forschungs- und Transferprojekts Rüstungskontrolle und Technologien wurde ein Bericht erstellt, der neben einer detaillierten Erläuterung der einzelnen Projektvorhaben, die Projektergebnisse bis einschließlich April 2021 enthält und einen Ausblick in die Zukunft gibt.

Mehr erfahren...
  
 

IFSH IN DEN MEDIEN

© dpa Picture Alliance | Nicolas Armer

Friedensrisiken im Cyberraum – Interview auf NDR Info
In der Sendereihe Streitkräfte und Strategien auf NDR Info erläutert Dr. Mischa Hansel, warum Angriffe im Cyberraum nicht die beste Verteidigung sind und welche Maßnahmen zur Stabilisierung beitragen könnten.
Mehr erfahren...
Bilanz der Ära Merkel: Interview in der taz
Im Gespräch mit der taz bilanziert Prof. Dr. Michael Brzoska, welche Fortschritte und Versäumnisse es in den vergangenen Jahren bei der Rüstungskontrolle gegeben hat.
Mehr erfahren...

© dpa Picture Alliance | Christian Ohde

Anti-Terror-Gesetze auf den Prüfstand: Gastbeitrag im Tagesspiegel
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel erinnert Dr. Hendrik Hegemann die neue Bundesregierung daran, dass ein Neustart der Sicherheitsgesetzgebung 20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 dringend geboten ist.
Mehr erfahren...
 
 

VERANSTALTUNGSHINWEIS

© Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedenspolitik in unserer Zeit
Welche von Willy Brandts friedenspolitische Ideen könnte die Politik von heute übernehmen, um den aktuellen Krisen und Konflikten zu begegnen? Darüber diskutieren IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder und IFSH-Europaexpertin Dr. Barbara Kunz am 8. Dezember unter anderem mit der OSZE-Generalsekretärin Helga Schmid und dem NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Veranstalterin ist die Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
Mehr erfahren...
 
Anmeldung zum NewsletterAbmeldung vom Newsletter
IMPRESSUM  DATENSCHUTZ