IFSH-Newsletter Juli/August 2019 | Webansicht |
![]() |
![]() |
Neuer IFSH Policy Brief Sie soll gegen Internet-Kriminalität und militärische Angriffe aus dem Netz vorgehen. Doch was ist tatsächlich von der neu geschaffenen Agentur für Cybersicherheit zu erwarten? Dieser Frage geht Thomas Reinhold in unserem aktuellen IFSH Policy Brief nach. |
weiterlesen |
![]() |
Neues OSZE-Jahrbuch Das OSZE-Jahrbuch 2018 widmet sich dem Themenschwerpunkt Westbalkan/Südosteuropa. Es enthält unter anderem Beiträge zu den EU-Beitrittsperspektiven Albaniens und Serbiens, untersucht die Politik der USA gegenüber Russland und fragt, wie die EU auf die erstarkenden autoritären Tendenzen in einigen europäischen Ländern reagieren sollte. |
weiterlesen |
![]() © Agenes Rogowski |
IFSH bei Ostseeparlamentarierkonferenz in Oslo Abgeordnete aus mehr als 20 nationalen und regionalen Parlamenten diskutierten drei Tage lang über eine engere Zusammenarbeit der Ostseeanrainerstaaten. IFSH-Russlandexperte Dr. des. Alexander Graef sprach auf der Konferenz über die Rolle der Rüstungskontrolle. |
weiterlesen |
![]() © privat |
IFSH-Experten bei UN-Konferenz in Genf Dr. Christian Alwardt und Dr. Neil Renic reisten im August in die Schweiz und nahmen dort an den UN-Verhandlungen über tödliche autonome Waffensysteme teil. |
weiterlesen |
![]() © IFSH |
Internationale Bundestagsstipendiaten zu Gast Mitte Juli informierte sich eine Gruppe junger Hochschulabsolventinnen und –absolventen über die Arbeit des IFSH. Dr. Christian Alwardt erklärte Ihnen, wozu unter anderem der Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien aktuell arbeitet. |
weiterlesen |
IFSH IN DEN MEDIEN |
![]() © dpa picture alliance |
Im August 2019 lief einer der bedeutendsten Abrüstungsverträge aus: der INF-Vertrag. IFSH-Wissenschaftler gaben zahlreichen nationalen und internationalen Medien Interviews. |
weiterlesen |
NEUE PUBLIKATIONEN |
|
![]() |
|
Radikalisierung als politisches Narrativ Der Begriff „Radikalisierung“ wird gemeinhin genutzt, um die Hintergründe des „hausgemachten Terrorismus“ in liberalen Demokratien zu beschreiben. Dr. Hendrik Hegemann erläutert, wie der Begriff auch als eigenständiges Narrativ dient und analysiert dazu Strategiepapiere aus 13 westlichen Staaten. weiterlesen |
![]() |
Jugendgangs in Osttimor Für ihre neueste Publikation hat Dr. Janina Pawelz zahlreiche Interviews mit Anführern von Jugendgangs in dem südostasiatischen Staat geführt. Ihr Artikel bietet einzigartige Einblicke in die interne Organisation rivalisierender Jugendbanden in Osttimor. weiterlesen |
![]() |
Künftige Veranstaltungen am IFSH |
|
![]() |
|
Was geht mich die Welt an? Bürgerinnen und Bürger fragen – das Auswärtige Amt anwortet. Bürgerdialog mit Rüdiger König, Abteilungsleiter für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt. IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder moderiert die Veranstaltung. 12. September 2019, 19 Uhr Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg |
|
weiterlesen | |
![]() |
Kontakt IFSH |
Beim Schlump 83 20144 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0)40-86 60 77-0 Fax +49 (0)40-86 60 77-88 E-Mail ifsh@ifsh.de Twitter: @ifshhamburg |
Falls Sie sich vom Empfang des Newsletters abmelden möchten, klicken Sie bitte hier |
IMPRESSUM DATENSCHUTZ |